Mit der Anschaffung eines Flügels in 2011 konnte der Verein das Xantener Kulturleben um ein hochwertiges Instrument bereichern. Der Kauf des Flügels wurde vor allem durch die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt – darunter auch viele Geschäftsleute und die Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein – ermöglicht.
Rund um den Flügel präsentieren wir eine Klavierreihe, bei der sowohl Xantener und auswärtige Musiker auftreten. Das Repertoire umfasst das Spekturm klassische Musik über Musical und Chansons bis zum Jazz eine breite Palette der Musikgeschichte.
Wir konnten immer wieder zahlreiche hochkarätige Künstlerinnen und Künstler gewinnen, die in dieser Reihe mitwirken und sie so zu einer festen Größe im kulturellen Leben der Stadt seit 2005 machen.
Die Konzerte beginnen in der Regel um 20.00 Uhr. Veranstaltungsort: Sitzungssaal im Rathaus der Stadt Xanten, 1. OG, Karthaus 2, 46509 Xanten. Freie Platzwahl. Einlass: ab 19.30 Uhr. Karten können an der Abendkasse erworben werden.
Z. B.: Andreas Mühlen lädt zum Klavierabend am Freitag, 30. September, 20 Uhr im Xantener Ratssaal
Sein kontrastreiches Programm beginnt mit den Beethoven-Variationen über „God save the king“, gefolgt von einer Auswahl der Préludes von Debussy. Die Ungarischen Tänze von Emanuel Moór sind eine
Neuentdeckung im romantischen Repertoire. Im 2. Teil hören Sie die berühmten „Bilder einer Ausstellung“ von Mussorgsky.
In seinem Klavierabend spannt Andreas Mühlen einen Bogen über Werke der Klassik, der Romantik und des Impressionismus.
Beethoven ordnete seine Variationen über das englische Lied „God save the king“, zwar in die Werke ohne Opuszahl ein, auch dieses selten gespielte Meisterwerk offenbart seine unbändige Lust, ein
Thema zu variieren.
„Nichts ist musikalischer als ein Sonnenuntergang“, so beschrieb Debussy sein musikalisches Ideal. Eine Auswahl aus seinen Préludes widmet sich Naturimpressionen und der Sagenwelt.
Die Ungarischen Tänze des in Vergessenheit geratenen Romantikers Emanuel Moór beenden den ersten Teil des Programms. Die Preußische Staatsbibliothek in Berlin stellte Andreas Mühlen die Noten zur
Verfügung, sie sind sonst nicht mehr erhältlich. Die Einspielung von Andreas Mühlen auf der CD „View on Europe“ ist eine Weltpremiere auf Tonträger.
Höhepunkt und Abschluss des Programms ist der berühmte Zyklus „Bilder einer Ausstellung“, in dem Modest Mussorgsky seinem Freund , dem Maler Viktor Hartmann, ein musikalisches Denkmal setzt und eine Auswahl seiner Zeichnungen und Aquarelle vertont. Die Promenaden und Zwischenspiele zeigen den Komponisten im Ausstellungsraum, „wie er bald nach links, bald nach rechts geht, bald unschlüssig herumstreicht, bald eilig einem Bild zustrebt“.
Dabei geht er weit über die nur beschreibende Ebene hinaus und entdeckt in den Bildern „Gutes und Böses, Tragödie und Trivialität, Märchen und Alltagsrealität“.
Andreas Mühlen wirkte an der Neuausgabe des Werkes bei Bärenreiter als pianistischer Berater mit.
Andreas Mühlen spielt in Xanten:
Ludwig van Beethoven
1770– 1827
Sieben Variationen über „God save the king“ WoO 78
Claude Debussy
1862 – 1918
aus Préludes I & II
La cathédrale engloutie
Voiles
Ce qu´a vu le vent d´Ouest
Brouillards
Ondine
Emanuel Moór
1863 – 1913
Danse Hongroise g-moll op.32
Danse Hongroise c-moll op.31
PAUSE
Modest Mussorgski
1839 – 1881
Bilder einer Ausstellung
Promenade
Gnomus
Promenade
Das alte Schloss
Promenade
Tuileries
Bydlo
Ballett der unausgeschlüpften Küken
Samuel Goldenberg und Schmuyle
Promenade
Der Marktplatz von Limoges
Catacombae. Sepulcrum Romanum
Con mortuis in lingua mortua
Die Hütte der Baba-Jaga
Das große Tor von Kiew
Projektleitung:
ab 2012: Jürgen Kappel
bis 2011: Sabine Trost