Mit der Anschaffung eines Flügels in 2011 konnte der Verein das Xantener Kulturleben um ein hochwertiges Instrument bereichern. Der Kauf des Flügels wurde vor allem durch die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt – darunter auch viele Geschäftsleute und die Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein – ermöglicht.
Rund um den Flügel präsentieren wir eine Klavierreihe, bei der sowohl Xantener und auswärtige Musiker auftreten. Das Repertoire umfasst das Spekturm klassische Musik über Musical und Chansons bis zum Jazz eine breite Palette der Musikgeschichte.
Wir konnten immer wieder zahlreiche hochkarätige Künstlerinnen und Künstler gewinnen, die in dieser Reihe mitwirken und sie so zu einer festen Größe im kulturellen Leben der Stadt
seit 2005 machen.
Die Konzerte beginnen um 20 Uhr im Ratssaal, Karthaus 2, Xanten. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Die Konzerte werden mit einer Getränkepause durchgeführt. Der Eintritt zum Klavierkonzert beträgt 15 Euro (ermäßigt 12 Euro). Es findet kein Vorverkauf statt. Die Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich.
Am 31. Oktober spielt Ana Marija Markovina um 20 Uhr im Ratssaal an dem Flügel der Stadt ein vielseitiges und interessantes Programm. Die Künstlerin ist in Xanten keine Unbekannte. Schon oft ist sie im Rahmen von Pianoforte aufgetreten und hat die Klavierfreunde begeistert.
Die Pianistin und Autorin Ana-Marija Markovina studierte in Wien und Weimar, legte in Berlin an der Hochschule für Musik das Konzertexamen ab. Sie spielte mit zahlreichen deutschen und internationalen Orchestern. Markovinas ausgiebige solistische Konzerttätigkeit führt die Pianistin regelmäßige auf die wichtigsten Podien deutschlandweit und international. Sie trat unter anderem in Hamburg, Berlin, Bonn, München und Stuttgart auf. Im Rahmen des Internationalen Piano Festivals in Yokohama fand ihr Japan-Debüt statt, woraufhin sie in alle wichtigen Musikzentren Japans eingeladen wurde. Sie hat Werke von Hugo Wolf, Luise Adolpha Le Beau und Wagner/Humperdinck als erste Pianistin auf CD eingespielt. Anlässlich des 300. Geburtstags von Carl Philipp Emanuel Bach erschien 2014 eine CD-Box mit seinem gesamten Klavierwerk, für die sie mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, dem Choc de Classica und einer Grammy-Nominierung ausgezeichnet wurde.
Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Komponisten Stefan Heucke, dessen „Variationen mit Haydn op. 85“ sie 2017 unter der Berliner Reichstagskuppel uraufführte. 2018 folgte die Uraufführung von Heuckes 3. Sonate beim Hohenloher Kultursommer. Im Dezember 2019 hat sie in Amsterdam Stefan Heuckes Diabelli-Variationen uraufgeführt – im März 2023 folgte die Uraufführung von Heuckes Klavierkonzert op. 96 mit dem Symphonieorchester Münster. Eine Auswahl des Heucke’schen Klavierwerks ist im Oktober diesen Jahres auf drei CDs bei Hänssler Classic erschienen. Im Januar 2023 wurde sie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit Summa cum Laude promoviert. Ihre Dissertation „KLAVIER-Spiel. Künstlerische Identität, Karriere und Lebensglück“ ist ebenfalls beim Staccato-Verlag erschienen. Ihr drittes Buch „BEI-Spiel“ beschäftigt sich intensiv mit Menschen, die ihr Leben neben ihrem Beruf dem Klavierspiel widmen. 2021 rief sie den Wettbewerb "Kölner Klavierzimmer- Internationaler Wettbewerb für Amateure" ins Leben, der in diesem Jahr zum fünften Mal stattfindet. Die Förderung des Amateurmusikertums ist ein wichtiger Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit Markovinas.
Folgende Werke stehen auf dem Programm: Franz Liszt, Après une Lecture du Dante - Fantasia quasi Sonata; Fanny Hensel, Auswahl verschiedener Werke; Frederic Chopin, Ballade op.23 g-Moll, Pause; Ludwig van Beethoven, Sonate f-Moll Nr.23 op.57 "Appassionata".
Konzerte pianoforte25:
11.04.2025, 20 Uhr Kotaro Fukuma
30.05.2025, 20 Uhr Dejana Pejkovic
04.07.2025, 20 Uhr Fulbert und Mirela Slenczka
31.10.2025, 20 Uhr Ana-Marija Markovina
Projektleitung:
seit 2012: Jürgen Kappel
bis 2011: Sabine Trost